Was ist noch natürlich? – mit Wildnispädagoge & Prozessbegleiter Bastian Barucker

Der Begriff „Gesundheit“ hat sich nicht verändert, aber der Umgang damit hat sich radikalisiert. Gesundheit heißt jetzt, ich habe einen negativen Test. Ich bin nicht befleckt. Ich kann zwar unglaubliche Panik und Angst haben, hormonell ein ganz hohes Stresslevel, Blutdruck, Einsamkeit, Isolation – eigentlich in einem echten Zustand von Krankheit mich befinden – aber ich bin nicht infektiös. Ein Bruchteil des gesamten Spektrums meines Wohlbefindens wurde ins absolute Zentrum der Aufmerksamkeit gezerrt.


Bastian Barucker

Der Überlebenstrainer und Wildnispädagoge absolvierte Weiterbildungen in Spurenlesen, Vogelsprache und Friedensstiften. Als Erzieher verbrachte er langjährige Aufenthalte in der Wildnis und gründete eine Wildnisschule. Zudem ist er in Gefühls- und Körperarbeit ausgebildet. Seit Corona ist er auch journalistisch tätig und war an der Veröffentlichung der „RKI-Files“ beteiligt.
https://bastian-barucker.de


Für meine Interviewreihe „Mach’s weg“ habe ich Interviews aus verschiedensten Perspektiven über die Corona-Krise, den Graben zwischen “Alternativ-” und Schulmedizin, und über eines der wichtigsten Themen im Leben geführt: Gesundheit. Aber was ist das überhaupt? Lassen sich Krankheiten und ihre Symptome einfach „weg machen“? Wieso kümmern sich Menschen umeinander? Und wie sähe ein Gesundheitssystem aus, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt?

Die gesammelten „Mach’s weg“-Interviews sind hier als Buch zu bestellen.


Das Interview wurde im April 2021 via Zoom geführt
Bildquelle: Bastian Barucker

Laurens Dillmann: Warum übst du deinen Beruf aus?

Bastian Barucker: Es sind ja zwei Berufe. Erstens Wildnispädagoge oder Überlebenstrainer. Da gehe ich mit Leuten in den Wald, mit der Hauptintention, dass sie sich verbunden fühlen. Ich versuche, sie zu ihrer eigenen, ursprünglichen Lebensweise rückzukoppeln. Es ist relativ bekannt: Wir Menschen kommen eigentlich aus einem Jäger- und Sammler-Leben. Naturverbundenheit war früher keine Option, sondern eine Begleiterscheinung unseres Lebens. Erst fand ich es selbst einfach spannend, es war meine Abenteuerlust: Könnte ich im Wald überleben? Daraufhin habe ich in verschiedenen Ländern in den Wäldern gelebt und überlebt. Dabei haben sich viele Fragen für mich beantwortet, die ich sonst noch mitgebracht hatte. Wie geht Lernen? Wie lebt man in Beziehungen? Wie in einem Buch hat sich mir immer mehr eröffnet, dass es im Jäger- und Sammler-Leben darauf Antworten gibt. 

Also, seit 15 Jahren gehe ich mit Menschen in den Wald und zeige ihnen, wie man Feuer macht, Vogelsprache lernt, Spuren liest, Hütten baut, Leder gerbt, Körbe flechtet. Ganz oberflächlich-haptisch und in der Tiefe verbinden sie sich so mit der Natur. Und wer sich mit der Natur verbindet, verbindet sich auch mit sich selbst. Denn wir sind Natur. Diese Arbeit hat mich sehr beeindruckt und tut es noch immer.

Mein zweiter Beruf: Ich habe in all den Jahren gemerkt, dass bei Menschen stetig Themen hochkommen, die Beziehung unmöglich machen. Sie stoßen immer wieder an die gleichen Barrieren. Dabei handelt es sich meist um früh erlernte Beziehungsmuster, die unbewusst das aktuelle Leben beeinflussen. Das passiert nicht nur in der Wildnis, sondern in jeder Partnerschaft oder in der Eltern-Kind-Beziehung. So habe ich mich bei mir auf Spurensuche begeben: Wo kommen meine Themen her? Um dann festzustellen: Wir sind von der Zeugung an fühlende Wesen, und alles, was wir erleben, hinterlässt tiefe Spuren. (…)


Das ganze Interview gibt es exklusiv im Buch. Hier bestellen.

1 Kommentar zu „Was ist noch natürlich? – mit Wildnispädagoge & Prozessbegleiter Bastian Barucker“

  1. Ein sehr schöner Text der zum Nachdenken anregt.
    Ich danke dir für das Weitergeben deiner Meinung und Eindrücke.
    Ich wünsche dir das Beste für dich und deine Familie!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden..