„Es ist mir lieber, mich zu öffnen und ein Risiko für etwas Neues einzugehen, anstatt mich dauernd zu schützen. Ich lebe mit Freude. Ich lebe im Austausch mit Menschen. Selbst wenn ich dann kürzer leben sollte, habe ich wenigstens gelebt und mich nicht versteckt!”
Samy Molcho
Für meine Interviewreihe „Mach’s weg“ habe ich Interviews aus verschiedensten Perspektiven über die Corona-Krise, den Graben zwischen “Alternativ-” und Schulmedizin, und über eines der wichtigsten Themen im Leben geführt: Gesundheit. Aber was ist das überhaupt? Lassen sich Krankheiten und ihre Symptome einfach „weg machen“? Wieso kümmern sich Menschen umeinander? Und wie sähe ein Gesundheitssystem aus, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt?
23 gesammelte Mach’s weg“-Interviews sind hier als Buch zu bestellen.
Das Interview wurde am 03.09.2020 in Wien geführt
Bildquelle: Peter M. Mayr
Laurens Dillmann: Was hat Körpersprache mit Gesundheit zu tun?
Nichts. Weil die Körpersprache nur ein Geschehen zum Ausdruck bringt. Körpersprache ist Kommunikation, wo man einander Signale schickt, sieht, interpretiert, versteht: In welchem Zustand ist der Andere? Ist das für mich gut? Ist das für mich bedrohlich? Wo stehe ich in der Kommunikation mit der anderen Person? Im Prinzip errichten wir mit dieser Kommunikation ein ganzes soziales Netz. Das heißt, der Körper reagiert darauf, was geschieht. Du sprichst mit jemandem und bemerkst zum Beispiel: Dieser Mensch hat wenig Energie, wenig Kraft, ist in sich versunken. Seine Linien gehen hinunter anstatt hinauf. Die Energie fließt nicht frei. Der Energiefluss des Körpers weist durchaus auf Gesundheit oder Krankheit hin. Jede Blockade dieses Energieflusses deutet auf Hemmungen hin. Hemmungen oder Blockaden entstehen durch Krankheit, werden uns aber großteils auch durch die Erziehung mitgegeben. In einem sozialen Netz braucht es freilich Spielregeln. Diese Regeln schreiben vor, was du nicht machen darfst, um den anderen nicht zu stören. Aber wenn diese Regeln zu streng sind, entstehen Blockaden anstatt eines freien Energieflusses.
Was hat Körpersprache mit Gesundheit zu tun?
Nichts. Weil die Körpersprache nur ein Geschehen zum Ausdruck bringt. Körpersprache ist Kommunikation, wo man einander Signale schickt, sieht, interpretiert, versteht: In welchem Zustand ist der Andere? Ist das für mich gut? Ist das für mich bedrohlich? Wo stehe ich in der Kommunikation mit der anderen Person? Im Prinzip errichten wir mit dieser Kommunikation ein ganzes soziales Netz. Das heißt, der Körper reagiert darauf, was geschieht. Du sprichst mit jemanden und bemerkst zum Beispiel: Dieser Mensch hat wenig Energie, wenig Kraft, ist in sich versunken. Seine Linien gehen hinunter anstatt hinauf. Die Energie fließt nicht frei. Der Energiefluss des Körpers weist durchaus auf Gesundheit oder Krankheit hin. (…)
Das ganze Interview gibt es exklusiv im Buch. Hier bestellen.
Tolles Interview.
Es erinnert mich wieder daran, dass die Einfachheit glücklich macht. Das Vertrauen auf den eigenen Körper und das Sich-Öffnen zum Anderen/der Welt.
Wie wäre eine Welt wenn wir wirklich durch die Körpersprache jeden verstehen und durchleuchten können? Wie viel verbale Kommunikation braucht man dann noch wenn wir uns trauen durch den Körper bewusst zu kommunizieren?
Danke, Tina!